Estrich trocknen ohne Aufheizen im Neubau

Sind die Auftragsbücher voll und die Zeitpläne knapp, kommt es auf einen zügigen Bauablauf an. Eine Herausforderung stellt dabei das Estrich Trocknen dar. Während das mit Fußbodenheizung in der Regel problemlos funktioniert, sind ohne Heizschlangen im Boden einige Punkte zu beachten. Andernfalls drohen Bauschäden und Feuchteprobleme im weiteren Verlauf. Deutsche-Thermo erklärt, worauf es beim Estrich trocknen ohne Aufheizen mit einer Fußbodenheizung ankommt. Wir informieren über Methoden zur Feuchtemessung und zeigen auf, warum ein Bautrockner Bauzeit und Bauqualität beim Estrich Trocknen optimiert.

Frisch verlegter Estrich trocknet ohne Heizung im Neubau eines Hauses

Die Themen im Überblick

Risse und Feuchteschäden durch falsche Estrichtrocknung

Steht der Rohbau eines Hauses, beginnt der von vielen Bauherren lang erwartete Ausbau. Das Innere ihres Gebäudes nimmt endlich Gestalt an und der Einzugstermin rückt in greifbare Nähe. Eine Herausforderung ist es dabei, den Estrich zum Trocknen zu bringen, wenn keine Fußbodenheizung zum Aufheizen vorhanden ist. Der Vorgang ist nötig, da Handwerker den Boden mit viel Wasser ins Haus einbringen. Gleichmäßig verlegt ist dieser dann bestrebt, seine Ausgleichsfeuchte zu erreichen. Dabei handelt es sich um den Feuchtegehalt, den ein Stoff bei vorherrschenden klimatischen Bedingungen annimmt. Bis es so weit ist, muss jedoch viel Wasser verdunsten und zusammen mit der Raumluft aus dem Haus verschwinden. Probleme ergeben sich dabei, wenn der Estrich zu schnell oder zu langsam trocknet.

Risse im Boden durch zu schnelles Trocknen nach dem Einbringen

Das Trocknen funktioniert ganz einfach, indem Experten warme Luft mit einer geringen relativen Feuchte über den Boden blasen. Zusammen mit dem richtigen Luftwechsel verschwindet die Feuchte auf diese Weise schnell und der Bau kann weitergehen. Wer vorschnell handelt, geht hier jedoch ein Risiko ein. Denn der Estrich muss je nach Material erst einmal einige Tage liegen. Anschließend sollte er langsam trocknen, um die Bildung von Rissen im Boden zu vermeiden. Letztere machen den Estrichbelag unbrauchbar. Unternehmen benötigen viel Zeit zum Ausgleichen der Fehler und der Baufortschritt verlangsamt sich letztlich sogar.

Wichtig zu wissen:

Die richtige Liegezeit, in der Sie den Estrich vor Sonnen, Regen und Zuluft schützen müssen, hängt vom Material ab. Calciumsulfatgebundene Estriche benötigen 4 Tage nach dem Vergießen. Zementgebundene Estriche sind mindestens 7 Tage vor dem Trocknen zu schützen. Individuelle Informationen geben die Hersteller in ihren Produktunterlagen.

Zu langsames Estrich trocknen führt zu Feuchte und Schimmel

Befolgen Unternehmen die wichtigsten Tipps zum Estrich Trocknen ohne Aufheizen mit einer Fußbodenheizung nicht? Dann gibt der Boden Feuchtigkeit erst einmal nur sehr langsam an die Umgebung ab. Er trocknet kaum und hat nach der empfohlenen Wartezeit längst nicht die nötige Qualität erreicht. Als Folge dessen gibt der Boden auch im ausgebauten Zustand weiter viel Feuchtigkeit ab. Diese beschädigt teils teure Bodenbeläge oder kondensiert an den Wänden im Haus. Das feuchtwarme Milieu ist gut für kleine Pilze und Schimmel. Diese kommen über Sporen aus der Luft und breiten sich schnell aus.

Estrich trocknen ohne Aufheizen: Die Einflussgrößen

Eine Woche Austrocknungszeit pro Zentimeter Schichtdicke. Dieser Daumenwert ist heute weit verbreitet, in der Praxis aber besser nicht anzuwenden. Denn wie gut oder schnell ein Estrichboden Feuchtigkeit abgeben kann, hängt stark von den klimatischen Bedingungen in der Umgebung ab. Eine große Rolle spielen dabei folgende Faktoren.

Estrich trocknen: EinflussgrößeBeschreibung
LufttemperaturEinen sehr großen Einfluss auf das Estrich Trocknen ohne aufheizen hat die Temperatur der Luft in der Umgebung. Ist diese sehr kalt, kann sie im Allgemeinen nur wenig Feuchtigkeit mitführen und der Prozess läuft langsamer ab. Sehr warme Luft hat hingegen ein deutlich größeres Speichervermögen für Feuchtigkeit und begünstigt den Trocknungsvorgang damit.
LuftfeuchtigkeitAuch die Luftfeuchtigkeit, genauer gesagt die relative Feuchte der Umgebungsluft, wirkt sich darauf aus, wie gut ein Estrich trocknen kann. Ist der Wert sehr hoch, nehmen Luftmassen wenig Wasserdampf auf und der Boden trocknet nur langsam. Besser ist eine geringe relative Feuchtigkeit, mit der Luft viel Wasserdampf aus dem Estrichboden aufnimmt.
LuftwechselFindet keine Luftwechsel statt, ist auch die beste Luft (warm und trocken) nach einer gewissen Zeit nicht mehr zum Trocknen des Estrichs geeignet. Denn dann reichert sie sich so stark mit Wasserdampf an, dass sie keinen weiter aufnehmen kann. Um das Problem zu vermeiden, ist ein entsprechend hoher Luftwechsel nötig, bei der frische Luft von draußen die voll beladene Raumluft ersetzt. Problematisch kann es hier übrigens sein, die Fenster nur zu kippen oder Gebäude komplett mit Bauplanen zu verhängen. Denn das verringert den Luftwechsel und stört den Trocknungsprozess.
EstrichtemperaturZur entscheidenden Einflussgröße kann sich auch die Estrichtemperatur entwickeln. Und zwar immer dann, wenn diese im Sommer durch die Abgabe (Verdunstung) von Wasser sinkt. Liegt die Bodentemperatur unter dem Taupunkt, kondensiert Wasser aus der Luft an der Estrichoberfläche und der Trocknungsprozess kommt zum Erliegen.

Die Übersicht zeigt, wie viele Punkte zu beachten sind, wenn Bauherren den Estrich trocknen, ohne eine Heizung wie die Flächenheizung zu verwenden. Um hier Risse, Feuchte- oder Schimmelschäden zu vermeiden, ist fachliche Unterstützung zu empfehlen. Diese liefern Fachfirmen wie Estrichbauer oder Anbieter für Bautrockner zum Mieten.

Estrich trocknen ohne Heizung: Diese Tipps helfen

Einen optimalen Kompromiss aus Dauer und Qualität zu finden, ist die Herausforderung beim Estrich Trocknen. Ohne Heizung wie ein Fußbodenheizsystem kommt es dabei auf folgende Tipps an:

Vorgaben zu Liegezeiten beachten:

Bevor der Estrich trocknen kann, ist mit oder ohne Heizung zum Aufheizen auf die benötigte Liegezeit zu achten. Diese geben Hersteller in Abhängigkeit der Produkteigenschaften vor. Hier ist ein behutsames Vorgehen gefragt, für das Estrichböden in den ersten zwei bis drei Wochen nicht zu viel Feuchte abgeben dürfen. Umsetzen lässt sich diese Vorgabe mit einer ausreichend hohen relativen Feuchte der Raumluft und dem anfänglichen Verzicht auf Bautrockner sowie Luftentfeuchter.

Warmluft zum Trocknen verwenden:

Nach dem Ablauf der Liegezeit kann die Trocknung beginnen. In dieser Phase ist warme, trockene Luft besonders wichtig. Andernfalls gibt der Boden keine Feuchtigkeit ab. Der Fall ist das beispielsweise im Winter (kalte Luft) oder an schwülwarmen Sommertagen (feuchte Luft).

Benötigten Luftwechsel sicherstellen:

Hat die trockene und warme Luft viel Feuchtigkeit aufgenommen, muss sie diese aus dem Haus abführen. Möglich ist das mit dem Stoßlüften, bei dem alle Fenster im Haus vier- bis fünfmal täglich für mindestens 10 Minuten voll geöffnet werden. Das Kippen der Fenster hilft dabei wenig. Hier ist der Luftwechsel meist zu gering. Ähnliches bewirken Bauplanen vor dem Haus. Auch diese reduzieren den möglichen Luftwechsel, sodass Feuchtigkeit im Raum bleibt und der Estrich nur langsam trocknen kann.

Bautrockner zur Unterstützung der Estrichtrocknung

Sind die Gegebenheiten vor Ort eher ungünstig, helfen technische Lösungen bei der Estrich Trocknung ohne Aufheizen des Bodens. Ein Beispiel dafür sind Ventilatoren, die maschinell für einen optimalen Luftwechsel sorgen. Luftentfeuchter helfen bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit und mobile Heizgeräte sorgen für ausreichend hohe Lufttemperaturen. Einfacher ist es, wenn Bauherren und Baufirmen mobile Bautrockner mieten. Dieser vereint die technischen Lösungen in einem Gerät und ermöglicht einen sicheren und vergleichsweise schnellen Trocknungsprozess.

Umwälzen, trocknen und aufheizen: So funktionieren Trockner

Bautrockner saugen Raumluft mit einem Ventilator an und leiten diese über integrierte Kühlflächen. Diese bleibt durch die verbaute Klimatechnik auf niedrigen Temperaturen, um der vorbeiströmenden Luft viel Feuchtigkeit zu entziehen. Die Abwärme des Kälteprozesses geht mit der getrockneten Luft wieder an den Raum über. Sie nimmt erneut Feuchtigkeit aus dem Boden auf und der Vorgang beginnt von vorn.

Estrich trocknen ohne Aufheizen: Mit Trockner sicher und schnell

Bautrockner verkürzen die Trocknungsdauer auf ein Minimum und sorgen somit für einen raschen Baufortschritt. Um Fehler und Probleme zu vermeiden, sind dabei jedoch einige Punkte zu beachten. So kommt es beispielsweise auf die passende Leistung an, um Böden nicht zu viel Feuchtigkeit zu entziehen. Wichtig ist es außerdem, die Kondensatleitung so zu verlegen, dass Feuchteschäden am Gebäude ausbleiben.

Übrigens:

Das Kondensat entsteht, wenn feuchte Luft an den Kühlflächen der Bautrockner vorbeiströmt. Dabei fällt Wasser aus, das anschließend in einem Sammelbehälter lagert oder direkt über einen Schlauch nach außen abströmt. Die Flüssigkeit stammt aus der Luft. Sie ist daher weder giftig noch schädlich für die Umwelt.

Feuchtegehalt des Estrichs mit der CM-Methode messen

Konnte der Estrich richtig trocknen? Hat er die Belegreife erreicht, sodass weitere Arbeitsschritte folgen können? Ob das der Fall ist, zeigt eine Estrich Feuchtemessung. Sehr genau funktioniert das mit der sogenannten CM-Messung (Calciumcarbid-Messung). Dabei entnehmen Fachhandwerker oder Baugutachter etwa ein bis zwei Bodenproben. Sie stemmen etwas Estrich heraus und zerkleinern das Material, bevor sie dieses in eine Druckflasche geben. In dieser befinden sich außerdem Stahlkugeln und eine Glasampulle mit Carbid. Im nächsten Schritt verschließen Prüfer die Flasche mit einem Manometer. Sie schütteln, um die Ampulle mit den Stahlkugeln zu zerbrechen und es kommt zur Reaktion von Carbid sowie Wasser, bei der Acetylengas entsteht. Da mit steigender Restfeuchte mehr Gas entsteht, gibt der Druck am Manometer Aufschluss über den Feuchtegehalt des Estrichs.

Vorprüfung der Estrichfeuchte mit elektronischer Messung

Neben der CM-Messung können Experten nach dem Estrich trocknen auch ein elektrisches Messverfahren anwenden. Hierbei gibt die Leitfähigkeit des Materials zwischen zwei Messspitzen Aufschluss über die Feuchtigkeit (je mehr Wasser vorhanden, umso höher die Leitfähigkeit). Da die Messung ungenau ist, eignet sie sich eher für eine Vorabprüfung. Die CM-Messung ist hingegen so genau, dass sie auch vor Gericht Bestand hat.

Zulässige Restfeuchte bei Estrichböden ohne Fußbodenheizung

Wie hoch die zulässige Restfeuchte nach dem Estrich Trocknen ohne Heizung (Fußbodenheizung) ist, hängt von der Estrichart sowie dem gewünschten Bodenbelag ab. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:

Art des BodenbelagsZementestrichCalciumsulfatestrich
Elastische Beläge2,0 %0,5 %
textile Beläge – dampfhemmend2,5 %0,5 %
textile Beläge – dampfdurchlässig3,0 %1,0 %
Parkett2,0 %0,5 %
Laminat2,0 %0,5 %
Stein- und keramische Beläge im Dickbett3,0 %
Stein- und keramische Beläge im Dünnbett2,0 %0,5 %

FAQ: Häufige Fragen zum Estrich trocknen ohne Heizung

Was sind die Folgen einer unsachgemäßen Estrichtrocknung?

Trocknet der Estrich zu früh und zu schnell, kann es zur Bildung von Rissen kommen. Trocknet der Boden zu langsam oder verlegen Handwerker den Bodenbelag auf feuchten Estrich, drohen Schimmel- und Feuchteschäden. Um eine hohe Qualität sicherzustellen, geben Hersteller eine Liegezeit vor. In dieser ist der Estrichboden vor Regen, Sonne und Zugluft zu schützen.

Welche Faktoren beeinflussen, wie gut der Estrich trocknen kann?

Entscheidend ist hier die Qualität der Luft bzw. der Belüftung. Warme Luft mit einer geringen relativen Luftfeuchte nimmt viel Wasserdampf auf und verhilft dabei zu einer schnellen Trocknung. Kalte und schwülwarme Luft nimmt selbst wenig Wasserdampf auf, was den Prozess verlängert. Zum gleichen Ergebnis führt übrigens auch ein durch Verdunstung abgekühlter Estrichboden, an dem Feuchtigkeit aus der Luft kondensieren kann.

Wie lässt sich Estrich trocknen, ohne eine Fußbodenheizung zu verwenden?

Zunächst kommt es auf die Einhaltung der vorgegebenen Liegezeit an. Diese hängt vom Produkt ab und ist auf der Verpackung oder in den Produktunterlagen zu finden. Anschließend sorgen Fachhandwerker für ausreichend warme und trockene Luft. Sie realisieren den geforderten Luftwechsel und messen in regelmäßigen Abständen die Restfeuchte.

Mit welchen Hilfsmitteln lässt sich die Estrichtrocknung beschleunigen?

Ohne Fußbodenheizung lässt sich der Estrich auch mit Bautrocknern trocknen. Diese saugen Raumluft an und leiten sie über Kühlflächen mit niedrigen Temperaturen. Das enthaltene Wasser kondensiert und die Luft gelangt trocken zurück in den Aufstellraum. Die warme Abluft sorgt hier für steigende Temperaturen, was den Trocknungsprozess weiter beschleunigt.

Wie lässt sich feststellen, ob der Estrich bereits getrocknet ist?

Möglich ist das mit einer elektrischen und einer physikalisch-chemischen Prüfung. Im ersten Fall lässt die Leitfähigkeit des Bodens zwischen zwei Messspitzen Aussagen darüber zu, wie feucht der Boden noch ist. Wesentlich genauer ist hingegen die CM-Methode, bei der Handwerker eine Bodenprobe zusammen mit Stahlkugeln und einer Ampulle Carbid in eine Druckflasche geben. Sie verschließen den Behälter mit einem Manometer und schütteln. Die Kugeln zerbrechen daraufhin die Ampulle, wodurch Carbid und Wasser reagieren und Acetylengas entsteht. Der Druck in der Flasche lässt dabei eine Aussage zum Feuchtegehalt zu.

Autor: Marc Bode

Marc Bode

Marc ist Geschäftsführer bei Deutsche Thermo. Er arbeitet seit 2009 in der Energiebranche und hat seine Ausbildung bei einem Anbieter für Flüssiggas gemacht. Seitdem war der Experte für Wärme- und Kältetechniken in vielen verschiedenen Funktionen tätig und hat 2020 Deutsche Thermo gestartet.

AI Chatbot Avatar
⚠️ Mit der Nutzung des Chats, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.